Auf dieser Seite finden Sie die Landkarte der Region Belgien zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die politische Karte von Belgien zeigt die Staaten, Regionen, Provinzen und die umliegenden Gebiete von Belgien in Westeuropa.

Belgien Regionen Karte

Karte der belgischen Gebiete

Die Belgien Regionen Karte zeigt die umliegenden Gebiete und Provinzen von Belgien. Diese administrative Karte von Belgien ermöglicht es Ihnen, die Regionen von Belgien in Westeuropa kennenzulernen. Die Belgien Regionen Karte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die belgischen Regionen sind für die Bereiche zuständig, die im weitesten Sinne mit ihrem Hoheitsgebiet zusammenhängen, d. h. für Wirtschaft, Beschäftigung, Landwirtschaft, Wasserpolitik, Wohnungsbau, öffentliche Arbeiten, Energie, Verkehr, Umwelt, Raumordnung, Naturschutz, Kreditwesen und Außenhandel, wie Sie auf der Karte der belgischen Regionen sehen können. Sie beaufsichtigen die Provinzen, Gemeinden und interkommunalen Versorgungsunternehmen. Die Region Brüssel-Hauptstadt kann nicht über die Zuständigkeiten der flämischen Region abstimmen; somit ist im niederländischen Sprachgebiet ein einziges institutionelles Organ von Parlament und Regierung für alle Angelegenheiten außer föderalen und spezifischen kommunalen Angelegenheiten zuständig. Während die Region Wallonien und die Französische Gemeinschaft getrennte Parlamente und Regierungen haben, setzt sich das Parlament der Französischen Gemeinschaft aus den französischsprachigen Mitgliedern des wallonischen Parlaments und des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt zusammen.

Die flämische Region oder Flandern (Vlaams Gewest oder Vlaanderen auf Niederländisch) nimmt den nördlichen Teil von Belgien ein. Sie hat eine Fläche von 13.522 km2 (44,29 % von Belgien) und ist in 5 Provinzen unterteilt, die insgesamt 308 Gemeinden umfassen, wie auf der Karte der belgischen Regionen zu sehen ist. Die offizielle Sprache ist Niederländisch. Französisch kann für bestimmte Verwaltungszwecke in einem Dutzend besonderer "Gemeinden mit Spracheinrichtungen" rund um die Region Brüssel-Hauptstadt und an der Grenze zur wallonischen Region verwendet werden. Die Region Brüssel-Hauptstadt (niederländisch: Brüsseler Hoofdstedelijk Gewest, französisch: Région de Bruxelles-Capitale, deutsch: Die Region Brüssel-Hauptstadt) ist zentral gelegen und vollständig von der Provinz Flämisch-Brabant und damit von der Flämischen Region umgeben. Mit einer Fläche von 162 km2 (0,53 % der Fläche Belgiens) ist sie die kleinste der drei Regionen. Sie umfasst Brüssel, das sowohl als Bundes- als auch als Regionalhauptstadt fungiert, und insgesamt 19 Gemeinden. Die Region Brüssel-Hauptstadt umfasst nur einen Verwaltungsbezirk, den Hauptstadtdistrikt Brüssel.

Die Wallonische Region oder Wallonie (Région Wallonne oder Wallonie auf Französisch) nimmt den südlichen Teil Belgiens ein. Sie hat eine Fläche von 16.844 km2 (55,18 % von Belgien) und ist in 5 Provinzen unterteilt, die insgesamt 262 Gemeinden umfassen, wie in der Karte der belgischen Regionen angegeben. Die Hauptstadt ist Namur. Die Amtssprachen sind Französisch und nur in den neun östlichen Gemeinden, die die Deutschsprachige Gemeinschaft nahe der deutschen Grenze bilden und nach dem Ersten Weltkrieg von Deutschland abgetreten wurden, Deutsch. Niederländisch kann jedoch in den vier Gemeinden mit Spracheinrichtungen an der Grenze zu Flandern für Verwaltungszwecke verwendet werden, und Deutsch in zwei dieser Gemeinden in der Nähe der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Politische Karte Belgiens

Karte von Belgien administrativ

Die politische Karte von Belgien zeigt die Regionen und Provinzen von Belgien. Diese administrative Karte von Belgien ermöglicht es Ihnen, Regionen, administrative Grenzen und Städte von Belgien in Westeuropa zu zeigen. Die politische Landkarte von Belgien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Politik Belgiens findet im Rahmen einer föderalen, parlamentarischen, repräsentativ-demokratischen, konstitutionellen Monarchie statt, in der der belgische König das Staatsoberhaupt und der belgische Premierminister der Regierungschef in einem Mehrparteiensystem ist, wie Sie auf der politischen Karte Belgiens sehen können. Die Exekutivgewalt wird von der Regierung ausgeübt. Die gesetzgebende Gewalt auf Bundesebene liegt sowohl bei der Regierung als auch bei den beiden Kammern des Parlaments, dem Senat und der Abgeordnetenkammer. Die Föderation setzt sich aus (kulturellen/politischen) Gemeinschaften und (territorialen) Regionen zusammen. Die politischen Institutionen Belgiens sind komplex. Mit einer unglaublichen Anzahl von politischen Einheiten und Institutionen auf einem kleinen Territorium von 30 500 Quadratkilometern hält Belgien den europäischen Rekord für das aufwendigste politische System: nicht weniger als 57 Minister und Staatssekretäre, verteilt auf sechs verschiedene Regierungen, die von sieben Parlamenten und einem Dutzend Provinzregierungen umgeben sind.

Die politische Organisation Belgiens wird als Hauptursache für die ständigen kommunalen Streitigkeiten im Land und auch als Hauptursache für die zunehmende Verschuldung des Landes angesehen. Der größte Teil der politischen Macht beruht auf der Notwendigkeit, die wichtigsten kulturellen (und politischen) Gemeinschaften zu repräsentieren, wie es in der politischen Karte Belgiens dargestellt ist. Seit etwa 1970 haben sich die wichtigen nationalen belgischen politischen Parteien in verschiedene Vertretungen für die Interessen der einzelnen Gemeinschaften sowie in Verfechter ihrer Ideologien aufgeteilt. Diese Parteien gehören zu drei großen politischen Familien, die jedoch nahe der Mitte liegen: die rechtsgerichteten Liberalen, die sozialkonservativen Christdemokraten und die Sozialisten, die den linken Flügel bilden. Weitere wichtige neuere Parteien sind die Grünen und, heutzutage vor allem in Flandern, die nationalistischen und rechtsextremen Parteien. Die Politik wird von Lobbygruppen wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden wie dem Verband der belgischen Unternehmen beeinflusst.

Die belgische Verfassung, die wichtigste Rechtsquelle und Grundlage des politischen Systems des Landes, wurde am 7. Februar 1831 eingeführt. Sie wurde mehrmals geändert, aber die wichtigsten Reformen wurden 1970 und 1993 durchgeführt, wie in der politischen Landkarte Belgiens erwähnt. Als nominelles Staatsoberhaupt spielt der König eine zeremonielle und symbolische Rolle in der Nation. Seine wichtigste politische Funktion besteht darin, einen politischen Führer zu ernennen, der nach einer Wahl oder dem Rücktritt eines Kabinetts ein neues Kabinett bildet. Im Falle eines "konstruktiven Misstrauensvotums" muss die Regierung zurücktreten und das Unterhaus des Parlaments schlägt dem König einen neuen Premierminister vor. Dem König wird auch eine symbolische, einigende Rolle zugeschrieben, da er eine gemeinsame nationale belgische Identität repräsentiert. Die Mitglieder der föderalen Regierung, die formell vom König ernannt werden, stammen in Wirklichkeit aus den politischen Parteien, die die Regierungskoalition bilden.

Belgien Staatenkarte

Karte der belgischen Staaten

Die Belgien Staatenkarte zeigt alle Departements und Regionen von Belgien. Die Staatenkarte von Belgien ermöglicht es Ihnen, Gebiete und Städte von Belgien in Belgien kennenzulernen. Die Karte der belgischen Bundesländer ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Belgien ist in drei Regionen aufgeteilt, von denen zwei in jeweils fünf Staaten unterteilt sind, wie Sie auf der Karte der belgischen Staaten sehen können. Die Einteilung in Staaten ist in Artikel 5 der belgischen Verfassung festgelegt. Die Staaten sind weiter in Arrondissements unterteilt. Die Provinzregierung besteht aus drei Hauptbestandteilen: dem Gouverneur, einem Exekutivrat, der in der flämischen Region als Ständige Deputation (niederländisch: Bestendige Deputatie) und in der wallonischen Region als Provinzkollegium (französisch: Collège Provincial) bezeichnet wird, und dem Provinzrat (niederländisch: Provincieraad, das Äquivalent zu den Provinzialstaaten in den Niederlanden), der von den Einwohnern der Provinz für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt wird. Die ständigen Deputationen und die Provinzkollegien bestehen aus sieben Mitgliedern: dem Gouverneur und sechs Abgeordneten, die vom Provinzialrat aus seiner Mitte gewählt werden. Die Anzahl der Sitze in den Provinzialräten ist proportional zur Bevölkerungszahl der Provinz.

Die Region Brüssel-Hauptstadt gehört zu keinem Staat und umfasst auch keinen Staat. Der extraprovinzielle Status Brüssels besteht seit 1995, als die ehemalige Provinz Brabant mit der Hauptstadt Brüssel in den niederländischsprachigen Staat Flämisch-Brabant und den französischsprachigen Staat Wallonisch-Brabant aufgeteilt wurde, wie auf der belgischen Staatskarte dargestellt. Innerhalb dieser Region werden fast alle früheren provinziellen Zuständigkeiten von den regionalen Institutionen und von der französischen Gemeinschaftskommission, der flämischen Gemeinschaftskommission oder der gemeinsamen Gemeinschaftskommission wahrgenommen. Das Arrondissement Brüssel-Hauptstadt hat jedoch zwei Kommissare der föderalen Regierung, die als "Gouverneur der Region Brüssel-Hauptstadt" und "Vize-Gouverneur" bezeichnet werden. Der Gouverneur übt die meisten der wenigen verbleibenden Befugnisse aus, die sonst von einem Provinzgouverneur ausgeübt werden, insbesondere im Bereich der öffentlichen Ordnung, sofern kein (föderales) Gesetz, (regionales) Dekret, keine Verordnung oder kein Beschluss etwas anderes bestimmt.

Der föderale Staat Belgien ist in 10 Staaten unterteilt. Das Gebiet der Region Brüssel-Hauptstadt gilt als "staatenfrei", d.h. die Zuständigkeiten der Provinzen sind auf andere Einrichtungen (Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt, Gemeinschaftskommissionen usw.) übertragen worden. Die Deutschsprachige Gemeinschaft ist Teil der Provinz Lüttich. Seit der Schaffung von Gemeinschaften und Regionen haben die Provinzen ihre Bedeutung als Verwaltungsstrukturen verloren. Sie können in allen Angelegenheiten, die für die Provinzen von Interesse sind und nicht in die Zuständigkeit anderer Behörden fallen, Initiativen ergreifen: die Staaten der Wallonie: Lüttich, Namur, Luxemburg, Hennegau und Wallonisch Brabant. Dies sind die Staaten in Flandern, wie sie in der Karte der belgischen Staaten aufgeführt sind: Flämisch Brabant, Westflandern, Ostflandern, Antwerpen und Limburg.