Auf dieser Seite finden Sie die Eisenbahnkarte von Belgien zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die Belgien Eisenbahnkarte stellt das Schienennetz vor und zeigt die Hochgeschwindigkeitsstrecken von Belgien in Westeuropa.

Eisenbahnkarte Belgien

Karte der belgischen Bahnlinien

Die Eisenbahnkarte von Belgien zeigt alle Bahnhöfe und Strecken der belgischen Züge. Mit dieser Eisenbahnkarte von Belgien können Sie leicht mit dem Zug reisen, denn sie zeigt die wichtigsten Eisenbahnstrecken und Hochgeschwindigkeitsstrecken von Belgien in Westeuropa. Die Eisenbahnkarte von Belgien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Nationale Eisenbahngesellschaft Belgiens, auch bekannt als Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen (NMBS) (niederländisch) oder Société Nationale des Chemins de fer Belges (SNCB) (französisch), ist die nationale belgische Eisenbahngesellschaft. Im Englischen wird sie gewöhnlich als "Belgian Railways" oder SNCB bezeichnet. Die NMBS/SNCB ist ein autonomes staatliches Unternehmen, das 1926 gegründet wurde. Im Jahr 2005 wurde das Unternehmen in drei Teile aufgeteilt: Infrabel, das die Eisenbahninfrastruktur, den Netzbetrieb und den Netzzugang verwaltet, die öffentliche Eisenbahngesellschaft SNCB selbst, die den Güter- (B-Cargo) und Personenverkehr verwaltet, und die SNCB-Holding, die Eigentümerin beider öffentlicher Unternehmen ist und die Zusammenarbeit zwischen ihnen überwacht, wie Sie auf der belgischen Eisenbahnkarte sehen können. Im Wesentlichen ging es darum, die künftige Liberalisierung des Schienengüter- und -personenverkehrs in Übereinstimmung mit den europäischen Vorschriften zu erleichtern. Mehrere Güterverkehrsunternehmen haben seither Zugangsgenehmigungen für das belgische Netz erhalten. Im Februar 2011 nahm die SNCB Logistics ihren Betrieb als eigenständiges Unternehmen auf.

Im Jahr 2008 beförderte die SNCB 207 Millionen Fahrgäste mit insgesamt 8.676 Millionen Personenkilometern auf einem Netz von 3.536 Kilometern (davon sind 2.950 km elektrifiziert, hauptsächlich mit 3000 V Gleichstrom und 351 km mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom), wie auf der belgischen Eisenbahnkarte zu sehen ist. Die Fahrkarten für den belgischen Schienenverkehr sind relativ billig und werden häufig genutzt, was zum Teil auf die hohe Bevölkerungsdichte und zum Teil auf umfangreiche staatliche Subventionen zurückzuführen ist. Das Netz umfasst derzeit vier Hochgeschwindigkeitsstrecken, die für 300 km/h geeignet sind: HSL 1 führt von südlich von Brüssel bis zur französischen Grenze, von wo aus es weiter nach Paris und Lille (und darüber hinaus nach London) geht, HSL 2 führt von Leuven nach Lüttich, HSL 3 führt von Lüttich bis zur deutschen Grenze bei Aachen und HSL 4 verbindet sich mit HSL-Zuid in den Niederlanden, um Dienste von Antwerpen nach Rotterdam zu ermöglichen. Alle Strecken sind mit ERTMS ausgestattet (ETCS Level 2 + GSM-R, Zugang und Rückfall in Level 1).

Belgien verfügt über ein umfangreiches Eisenbahnnetz. Es ist Mitglied des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC). Der UIC-Ländercode für Belgien ist 88. Belgien betreibt eine Politik des billigen Bahnfahrens. Den belgischen Bürgern, insbesondere Studenten und älteren Bürgern, werden Anreize und günstigere Fahrpreise geboten, um die Überlastung der Straßen zu verringern. Angestellte des öffentlichen Dienstes haben Anspruch auf eine kostenlose oder stark subventionierte Zeitkarte für das Pendeln mit der Bahn. Viele Arbeitgeber in der Privatwirtschaft beteiligen sich an den Kosten für eine Dauerkarte. Das Rauchen ist in allen Bahnhöfen und Waggons verboten. Im Jahr 2003 umfasste das Schienennetz 3.518 km, die alle normalspurig waren: 1.435 mm (4 ft 8 1⁄2 in) Spurweite. Davon waren 2.631 km elektrifiziert, wie in der belgischen Eisenbahnkarte angegeben. Die meisten elektrifizierten belgischen Strecken werden mit 3.000 Volt Gleichstrom betrieben, aber die Hochgeschwindigkeitsstrecken sind mit 25.000 Volt Wechselstrom elektrifiziert, ebenso wie die jüngsten Elektrifizierungen im Süden des Landes (Rivage - Gouvy und Dinant - Athus).