Sie finden auf dieser Seite die Belgien Straßenkarte zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die Belgien Straßenkarte zeigt das detaillierte Straßennetz, die wichtigsten Autobahnen und freien Autobahnen von Belgien in Westeuropa.

Belgien Straßenkarte

Straßenkarten von Belgien

Die Belgien Straßenkarte zeigt das gesamte Straßennetz und die Hauptstraßen von Belgien. Diese Straßenkarte von Belgien ermöglicht es Ihnen, Ihre Routen vorzubereiten und Ihre Routen durch die Straßen von Belgien in Westeuropa zu finden. Die Belgien Straßenkarte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Das Straßennetz in Belgien wird von regionalen Behörden verwaltet, d. h. ein Straßenabschnitt in Flandern wird von der flämischen Regierung verwaltet, ein Straßenabschnitt in Brüssel von der Brüsseler Regierung und ein Straßenabschnitt in Wallonien von der wallonischen Regierung. Das erklärt, warum die Straßenschilder in Flandern auf Niederländisch geschrieben sind, auch wenn sie sich auf eine wallonische Region beziehen, und umgekehrt, was für Ausländer verwirrend sein kann, wenn sie die unterschiedlichen Übersetzungen von flämischen oder wallonischen Städten in die jeweils andere Sprache ignorieren. Das Straßennetz in Belgien besteht aus Autobahnen, nationalen (oder regionalen) Straßen (dem sekundären Netz) und Gemeindestraßen (oder Straßen), wie sie in der belgischen Straßenkarte aufgeführt sind. Kommunale Straßen werden auf kommunaler Ebene verwaltet. Außerdem gibt es in Belgien eine Reihe von Umgehungsstraßen um größere Städte herum.

Der Durchschnittswert für Belgien lag in diesem Zeitraum bei 5,28 Punkten mit einem Minimum von 4,4 Punkten im Jahr 2018 und einem Maximum von 6 Punkten im Jahr 2007. Der jüngste Wert von 2019 liegt bei 4,4 Punkten. Zum Vergleich: Der weltweite Durchschnitt für 2019 auf der Grundlage von 141 Ländern liegt bei 4,07 Punkten. Die folgenden Straßen werden erfasst: A3 (E40) : Autobahn Brüssel Aachen Teil in Wallonien bis zur deutschen Grenze, wie Sie auf der belgischen Straßenkarte sehen können. A4 (E411) : Autobahn Brüssel Luxemburg, Teil in Wallonien bis zur luxemburgischen Grenze. A26 (E25) : Lüttich zum Autobahnkreuz A4 / A26 - A602 (E25/E40) : Autobahnkreuz Lüttich A3 / A26. A15 (E42): Namur bis Lüttich.

Die R0 ist die Ringstraße um Brüssel, wie sie in der belgischen Straßenkarte dargestellt ist. Die niedrigsten R-Nummern sind Autobahnen oder autobahnähnliche Straßen. Höhere Nummern sind oft zweispurige Straßen. Je höher die Nummer, desto weniger wichtig ist die Straße. Die N1 führt von Brüssel nach Antwerpen und weiter bis zur niederländischen Grenze. Die N2 führt nach Maastricht und die N1-N9 bilden ein Spinnennetz. Die oben genannten Zonen gelten nicht für die zweistelligen N-Nummern, die auf 0 enden: Dies sind die wichtigsten Nebenstraßen. Die N10 verbindet die N1 und die N2, die N20 die N2 und die N3 usw., aber das geht nicht bis zur N90. Provinzstraßen sind selten ausgeschildert (nur in Wallonien). T-Straßen sind lokale Verbindungen, von denen einige nicht einmal für den motorisierten Verkehr zugänglich sind.

Belgien Autobahnkarte

Karten der belgischen Autobahnen

Die Autobahnkarte von Belgien zeigt die gebührenpflichtigen und gebührenfreien Autobahnen von Belgien. Diese Autobahnkarte von Belgien ermöglicht es Ihnen, Ihre Routen auf den Autobahnen von Belgien in Westeuropa vorzubereiten. Die Autobahnkarte von Belgien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

In Belgien sind die Autobahnen (Autosnelwegen/Autoroutes/Autobahnen) mit einer A- und einer E(uropäischen) Nummer gekennzeichnet. Die E-Nummern werden am häufigsten verwendet. Straßen, die (Teil) einer Umgehungsstraße um eine Stadt sind, werden meist mit einer R-Nummer gekennzeichnet, wie es in der belgischen Autobahnkarte steht. A1 (E19): Brüssel - Mechelen - Antwerpen - Niederlande (Breda), A2 (E314): Leuven - Aarschot - Diest - Genk - Niederlande (Geleen), A3 (E40): Brüssel - Leuven - Lüttich - Deutschland (Aachen), A4 (E411): Brüssel - Namur - Arlon - Luxemburg (Luxemburg (Stadt)), A7 (E19): Halle - Nivelles - Mons - Frankreich (Valenciennes), A8 (E429 und E42): Halle - Tournai - Frankreich (Rijsel), A10 (E40): Brüssel - Aalst - Gent - Brügge - Ostende, A11 (E34): Antwerpen - Zelzate, A12: Brüssel - Boom - Antwerpen - Niederlande (Bergen op Zoom), A13 (E34 und E313): Antwerpen - Hasselt - Lüttich, A14 (E17): Antwerpen - Sint-Niklaas - Gent - Kortrijk - Frankreich (Rijsel), A15 (E42): La Louvière - Charleroi - Namur - Lüttich, A16 (E42): Mons - Tournai, A17 (E403): Brügge - Kortrijk - Tournai, A18 (E40): Brügge - Veurne - Frankreich (Dünkirchen), A19: Kortrijk - Ypern, A21 (E34): Antwerpen - Turnhout - Niederlande (Eindhoven), A25 (E25): Lüttich - Visé - Niederlande (Maastricht).

Die Autobahnen in Belgien sind mit dem Buchstaben "A" und einer "E"-Nummer (europäisch) gekennzeichnet, wie Sie auf der belgischen Autobahnkarte sehen können. Die belgischen Umgehungsstraßen befinden sich rund um größere Städte und sind mit dem Buchstaben "R" und einer Nummer gekennzeichnet. Die drei Regionen (Flandern, Wallonien und Brüssel) sind für den Bau und die Instandhaltung der Autobahnen und Ringstraßen verantwortlich. Belgien verfügt über rund 30 Autobahnen, von denen einige eine Verbindung zwischen verschiedenen Landesteilen und Nachbarländern wie den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg und Frankreich darstellen. Es gibt zehn innere und äußere Hauptumgehungsstraßen, die verschiedene Regionen Belgiens miteinander verbinden. In allen drei Regionen Belgiens gibt es zahlreiche Nebenstraßen. Nationale Straßen sind mit dem Buchstaben `N` und einer Nummer gekennzeichnet. Etwa neun Hauptnationalstraßen beginnen in Brüssel und werden von zahlreichen Nebennationalstraßen gekreuzt.

Die belgische Autobahn A11 ist das größte DBFM-Projekt (Design, Build, Finance, Maintain) in Belgien, wie auf der belgischen Autobahnkarte zu sehen ist. Die Jan De Nul Group war nicht nur für die Planung und den Bau zuständig, sondern finanzierte das Projekt auch und wird 30 Jahre lang für die Instandhaltung verantwortlich sein. Daher stand die Nachhaltigkeit an erster Stelle. Innovative Techniken reduzieren die Instandhaltungskosten und die Umweltauswirkungen. Brücken, Zufahrtsstraßen, Kleeblatt-Kreuzungen und Tunnel bilden ein schönes, ausgeklügeltes architektonisches Geflecht von Bauwerken, die sich perfekt in die schöne Polderlandschaft einfügen. Noch besser: Sie verstärken sich gegenseitig. Eine Fahrt auf der A11 ist ein echtes Erlebnis.