Auf dieser Seite finden Sie die alte Landkarte von Belgien zum Ausdrucken und zum Herunterladen in PDF. Die alte Belgienkarte zeigt die Vergangenheit und die Entwicklung des Landes Belgien in Westeuropa.
Die alte Karte von Belgien zeigt die Entwicklung von Belgien. Diese historische Karte von Belgien ermöglicht Ihnen eine Reise in die Vergangenheit und in die Geschichte von Belgien in Westeuropa. Die alte Landkarte von Belgien kann als PDF-Datei heruntergeladen, ausgedruckt und kostenlos genutzt werden.
Auf dem alten belgischen Staatsgebiet wurden 1829-30 in Engis, 1866 in La Naulette, 1886 in der Grotte de Spy, 1993 in der Grotte Scladina und in Veldwezelt-Hezerwater Neandertalerfossilien entdeckt, von denen einige auf mindestens 100.000 v. Chr. zurückgehen. Die früheste neolithische Agrartechnologie Nordeuropas, die so genannte LBK-Kultur, erreichte den Osten Belgiens an seiner weitesten nordwestlichen Ausdehnung von seinen Ursprüngen in Südosteuropa, wie Sie auf der Karte des alten Belgien sehen können. Ihre Ausbreitung endete um 5000 v. Chr. in der Region Hesbaye in Ostbelgien. Das belgische LBK zeichnet sich durch die Verwendung von Verteidigungsmauern um die Dörfer aus, was aufgrund der Nähe zu den Jägern und Sammlern notwendig gewesen sein mag oder auch nicht. Die so genannte Limburger Keramik und die La-Hoguette-Keramik sind Stile, die sich bis nach Nordwestfrankreich und in die Niederlande erstrecken, aber es wird manchmal behauptet, dass diese Technologien das Ergebnis der Ausbreitung der Keramiktechnologie über die ursprüngliche LBK-Bauernbevölkerung in Ostbelgien und Nordostfrankreich hinaus sind und von Jägern und Sammlern hergestellt wurden.
Eine etwas später einsetzende neolithische Kultur, die in Zentralwallonien gefunden wurde, ist die so genannte "Groupe de Blicquy", bei der es sich möglicherweise um einen Ableger der LBK-Siedler handelt, wie auf der Karte des alten Belgiens dargestellt. Eine bemerkenswerte archäologische Stätte in dieser Region sind die neolithischen Feuersteinminen von Spiennes. Der Ackerbau im alten Belgien konnte sich jedoch zunächst nicht dauerhaft durchsetzen. Die LBK- und die Blicquy-Kultur verschwanden, und es entstand eine lange Lücke, bevor eine neue Bauernkultur, die Michelsberg-Kultur, auftauchte und sich ausbreitete. Die Jäger und Sammler der Swifterbant-Kultur blieben offenbar im sandigen Norden Belgiens, wurden aber offenbar mehr und mehr von der Landwirtschaft und der Töpfertechnik beeinflusst. Im dritten und späten vierten Jahrtausend v. Chr. gibt es in ganz Flandern relativ wenige Hinweise auf menschliche Besiedlung. Obwohl man davon ausgeht, dass es eine kontinuierliche menschliche Präsenz gab, ist es aufgrund der vorhandenen Belege sehr schwierig, die Einzelheiten zu beurteilen. Die Seine-Oise-Marne-Kultur breitete sich in den Ardennen aus und wird mit megalithischen Stätten in Verbindung gebracht (z. B. Wéris), breitete sich aber nicht über ganz Belgien aus.
Für den letzten Teil des Neolithikums gibt es Belege für die Schnurkeramik- und Glockenbecherkulturen im Süden der Niederlande, aber auch diese Kulturen scheinen keinen großen Einfluss auf ganz Belgien gehabt zu haben. Die Bevölkerung Belgiens begann mit der späten Bronzezeit ab etwa 1750 v. Chr. stetig anzusteigen, wie es in der Karte des antiken Belgiens erwähnt wird. Drei möglicherweise verwandte europäische Kulturen kamen nacheinander an. Zuerst kam die Urnenfelderkultur (z. B. wurden Grabhügel in Ravels und Hamont-Achel in der Campine gefunden). Dann, in der Eisenzeit, die Hallstattkultur und die La-Tène-Kultur. Alle drei werden mit indoeuropäischen Sprachen in Verbindung gebracht, wobei die keltischen Sprachen besonders mit der materiellen Kultur von La Tène und möglicherweise Halstatt in Verbindung gebracht werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass historische griechische und römische Aufzeichnungen aus Gebieten, in denen diese Kultur siedelte, keltische Orts- und Personennamen aufweisen. Es ist jedoch möglich, dass im alten Belgien vor allem in den nördlichen Gebieten die Hallstatt- und die La-Tène-Kultur von neuen Eliten mitgebracht wurden und dass die Hauptsprache der Bevölkerung nicht keltisch war. Ab 500 v. Chr. ließen sich keltische Stämme in der Region nieder und trieben Handel mit der Mittelmeerwelt. Ab ca. 150 v. Chr. kamen unter dem Einfluss des Handels mit dem Mittelmeerraum die ersten Münzen in Gebrauch.